FAQ
Häufig gestellte Fragen zur CERAFUSION® Technologie und unseren LiSi-Produkten zur Veredelung von Zirkonoxid und Lithiumsilicat-Keramiken
1. Wofür werden die LiSi-Produkte eingesetzt?
Die LiSi-Produktreihe dient der keramischen Oberflächenoptimierung bei Dentalrestaurationen. Konkret:
- LiSi CONDITIONER: Vorbehandlung von Zirkonoxid zur Herstellung einer glasähnlichen Oberfläche, die sich optimal mit Adhäsivsystemen verbinden lässt.
- LiSi PURE: Endglanz und Schutzschicht für Zirkonoxid, mit sehr hoher Ästhetik und Widerstandsfähigkeit, ohne Polierschritte.
- LiSi LOW FUSE: Micro-Glaze für Lithiumdisilikat und Glaskeramiken zur ästhetischen Finalisierung oder für Reparaturen.
2. Können alle LiSi-Produkte auf Zirkon angewendet werden?
Nein. LiSi CONDITIONER und LiSi PURE sind für Zirkonoxid geeignet. LiSi LOW FUSE hingegen ist nicht für Zirkon bestimmt, sondern für Lithiumdisilikat/Glaskeramik.
Wenn Zirkon jedoch mit LiSi PURE vorbehandelt wurde, kann im Anschluss auch LiSi LOW FUSE verwendet werden, zum Beispiel zur gezielten Charakterisierung.
3. Was ist CERAFUSION?
CERAFUSION ist ein innovatives Verarbeitungssystem auf Basis einer speziellen Lithiumsilicat-Variante. Es wurde von der Elaboro GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IKTS in Hermsdorf (Thüringen) entwickelt. Das System dient zur hochwertigen Veredelung von Zirkonoxid und wurde speziell für den Einsatz in der Dentalbranche konzipiert.
Zum CERAFUSION-System gehören drei perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten:
LiSi PURE
LiSi CONDITIONER
LiSi LOW FUSE
4. Welche Probleme wurden mit CERAFUSION gelöst?
CERAFUSION wurde entwickelt, um typische Probleme wie Abplatzungen und Risse in der Keramik zuverlässig zu vermeiden.
Das System verbessert die Haftung und Oberflächenveredelung von Zirkonoxid und Glaskeramiken – und das, ohne bestehende Behandlungsmethoden verändern zu müssen.
Zudem ist CERAFUSION deutlich schneller in der Anwendung als herkömmliche Verfahren und erfordert keine jahrelange Erfahrung in der Keramikverarbeitung – es lässt sich einfach und sicher von nahezu jedem anwenden.
Ein weiterer Vorteil: CERAFUSION ist ideal für thermisch empfindliche Malfarben geeignet, die bei hohen Temperaturen häufig verblassen. Durch den Einsatz des Systems bleibt die Farbintensität auch bei niedrigeren Brenntemperaturen erhalten.
5. Was ist CERAFUSION® LiSi LOW FUSE?
LiSi LOW FUSE ist eine niedrigschmelzende (800°C) Lithiumsilicat-Glasur für Glas- & Presskeramiken, Verblendmassen und Malfarben. Es dient der Versiegelung ästhetischer Akzente wie Mal- & Effektfarben, sowie der Reparatur von Keramischen Oberflächen. Es ist ein echtes Lithiumsilicat-Glas, welches speziell auf Glaskeramik abgestimmt und somit nicht für den direkten Auftrag auf Zirkon geeignet ist.
6. Kann CERAFUSION LiSi LOW FUSE auf Zirkon verwendet werden?
Nein. Für die direkte Anwendung auf Zirkonoxid ist LiSi LOW FUSE nicht vorgesehen. Wenn Zirkon bearbeitet werden soll, muss es zuvor mit LiSi PURE vorbehandelt werden, damit LiSi LOW FUSE anschließend als ästhetische Finalisierung genutzt werden kann.
7. Welcher Brennbereich gilt für die Produkte?
- LiSi CONDITIONER: ~920°C
- LiSi PURE: ~920 °C
- LiSi LOW FUSE: ~800 °C
8. Müssen die LiSi-Produkte poliert werden?
Nein. Sie erzeugen bereits nach dem Brand eine sehr glatte, homogene und hochglänzende Oberfläche ohne zusätzliche Politur.
9. Wie viel lässt sich mit einer Flasche verarbeiten?
Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei etwa 50–60 Einheiten (Zähnen) pro Flasche, je nach Sprühtechnik und Schichtstärke.
Bei geübten Anwendern, die besonders gleichmäßig und effizient applizieren, können auch 80 oder mehr Einheiten realistisch verarbeitet werden. Entscheidend ist dabei ein möglichst feiner Sprühauftrag und die konsequente Einhaltung der empfohlenen Brandparameter, um Überverbrauch zu vermeiden.
10. Warum gibt es jetzt auch CERAFUSION LiSi Pens?
Die bewährte Sprühtechnik von CERAFUSION liefert hervorragende Ergebnisse – allerdings bringt sie auch zwei Herausforderungen mit sich:
Zum einen entstehen Sprühnebel und Materialverluste, zum anderen unterliegt der Versand von Spraydosen strengen internationalen Vorschriften.
Die CERAFUSION LiSi Pens bieten dafür eine praktische Lösung. Sie enthalten eine thixotrope Paste, die sich präzise und sauber mit dem Pinsel auftragen lässt. Das Ergebnis ist vergleichbar mit der Spray-Variante – aber ohne Sprühnebel, ohne Materialverschwendung und ohne Versandprobleme.
Die ersten LiSi Pens sollen Ende 2025 auf den Markt kommen.